Charakter und Wesen.
Trotz seiner Vergangenheit eignet sich der "Amstaff" durchaus als Familienhund. So zeichnen sich die Tiere durch eine starke Bindung an Frauchen oder Herrchen aus und zeigen oft Kindern gegenüber große Zuneigung. Das verdanken die Hunde dem Bulldog, dessen ausgeglichener Charakter weiter vererbt werden konnte. So haben die Tiere entgegen vieler Erwartungen eine hohe Reizschwelle und bleiben in vielen Situationen ruhig und entspannt. Im Umgang mit Artgenossen allerdings tritt der American Staffordshire Terrier jedoch oft dominant auf, weshalb es hier mitunter zu Problemen kommen kann.
Ansonsten ist der American Stafford ein dynamischer, lebhafter Hund mit nicht zu unterschätzendem Bewegungsdrang. Seinem Respekt einflößenden Auftreten steht ein überraschend verspieltes und verschmustes Wesen gegenüber.
Für Hundeneulinge ist die Rasse eher weniger geeignet, denn die für Anfänger typischen Fehler werden vom Hund schnell ausgenutzt. Hieraus resultierende Schwierigkeiten in Bezug auf Dominanz können später nur schwer zu korrigierende und gefährliche Situationen mit sich bringen, wenn das Tier in den Verteidigungsmodus schaltet um eventuelle Gefahren vom "Rudel" abzuwehren.
- Konsequenz ist das A und O -
Sei konsequent, aber dennoch sanft und liebevoll in der Erziehung. So gibst deinem Hund dass Gefühl sein sicherer Fels in der Brandung zu sein und du bekommst einen unerschütterlichen Freund fürs Leben. Bei artgerechter Beschäftigung ist der American Staffordshire Terrier ein toller Familienhund, der bis ins hohe Alter aktiv bleibt und eine Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren hat.